Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Chronik

Chronik

Die älteste Urkunde mit dem Namen „Norstede“ stammt aus dem Jahre 1457. Von da an ist eine spannende Dorfgeschichte zu verfolgen.

Die neue Chronik gibt Auskunft über:

– Besiedlung und Besitzverhältnisse
Die Bedeutung von Bohl – Hufe – Gut – Pflug
Die Pest in der Mitte des 14. Jahrhunderts

– Ochsenweg


– Verkoppelung in den Jahren 1802 bis 1835

Auflösung der Feldgemeinschaft
Zuteilung der Ländereien und Moorflächen 1802 – 1835
Flurbereinigung (1964 – 1966)
Aufforstung und Chausseebau (1893 und 1901 bis 1903)

– Landwirtschaft früher und heute
Entwicklung im 19. und 20 Jahrhundert
Flurbereinigung 1963 – 1987

– Das Dorf Spinkebüll
Grenzziehung Norstedt – Spinkebüll
Hufenstellen und Bewohner – Protokolle der Gemeinde von 1893 bis 1934

– Gemeinde Norstedt
Bürgermeister und Gemeindeprotokolle von 1891 bis 1998
Feuerstellen und Haushalte

– Schule zu Norstedt und Kindergarten
Aus der Schulchronik 1882 – 1978
Die Lehrer an der Schule und Schülerzahlen

– Weltkriege und ihre Folgen
Kriegsteilnehmer und Gefallene
Flüchtlinge und Nachkriegszeit

– Brandgilde und Feuerwehr
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
Augenzeugenbericht von der Brandkatastrophe 1899

– Poststellen und Zusteller


– Handel – Handwerk – Gewerbe

Schmiede – Krügerei – Hökerei – Bäckerei – Bauhandwerk – Schusterei – Schneiderei – Viehhandel
Spielzeugvertrieb – Frisierstube – Motorradhandel

– Genossenschaften und Verbände
Jagdgenossen und Jäger
Milchabfuhr und Milchkontrolleure
Elektrizitäts- und Wasserverband

– Vereine und Gemeinschaftsaktivitäten
Ringreiten – Schützenfeste – Ortskulturring – Reichsbund (heute Sozialverband) – Landjugend
Landfrauen – Wilde Liga

– Nachbarschaft und Brauchtum
Geburt und Kindtaufe – Verlobung und Hochzeit – Beerdigung

– Op Plattdüütsch
De Kattenjagd – Dat Gewitter – De gode ole Tied – Wiensupp un Schink – Schooltied vun 1943 – 1952

– Häuser und Höfe mit Erbfolge
Die Hausnamen in Norstedt und Spinkebüll
Das Geesthardenhaus im Wandel der Zeit

– Familiengeschichten und Familienverträge


– Sagen und Überlieferungen

Die Chronik ist erhältlich beim Bürgermeister Volker Carstensen, Haaks 1, Tel. 04843/27254.